Sprungziele
Seiteninhalt

Voraussetzung der Ausbildung

Fachinformatiker Systemintegration

Als Grundvoraussetzung für die Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration sollte der Auszubildende über eine gute Auffassungsgabe verfügen sowie mathematische und informationstechnische Grundkenntnisse besitzen. Es muss die Bereitschaft vorhanden sein, sich im Team in technisch-beratenden Tätigkeitsfeldern die fachliche Kompetenz anzueignen, um im Innen- und Außendienst flexibel einsetzbar zu sein.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration beträgt 3 Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert.

Der Aufgabenbereich des Fachinformatikers für Systemintegration besteht aus:

  • Konzipieren und Realisieren komplexer Systeme der IT-Technik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten 
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme 
  • Systeme der IT-Technik in Betrieb nehmen 
  • Beheben von Störungen durch Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen 
  • Administrieren von IT-Systemen 
  • Präsentieren von Systemlösungen 
  • Beraten und Schulen von Benutzern von Systemen

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Wie beim Fachinformatiker für Systemintegration sind für den Anwendungsentwickler mathematische und informationstechnische Grundkenntnisse das Fundament um seine Ausbildung zu starten. Wichtig ist es in Gesprächen die Kundenwünsche ausarbeiten zu können um diese später am Computer umzusetzen. Hierfür ist eine gute Auffassungsgabe und Abstraktionsfähigkeit wichtig.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beträgt 3 Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert.

Der Aufgabenbereich des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung besteht aus:

  • Softwareentwicklung und -anpassung nach Kundenwünschen
  • Anwendungen testen und anpassen
  • Projekte nach Version 1.0 weiter betreuen und pflegen
  • Fehler in Programmen mit Diagnosesoftware ermitteln und beheben
  • Konzepte und Kostenvoranschläge für Programmierungsprojekte erstellen
  • Schulungen von Nutzern der erstellten Software
  • Innovationen auf dem Markt verfolgen und nachvollziehen

Fachinformatiker für Prozess- und Datenmanagement

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessmanagement wird erstmals 2022 angeboten. Hierbei geht es darum, Datenquellen zu analysieren, auszuarbeiten und anschließend bereitzustellen. Wichtig sind hier eine schnelle Auffassungsgabe, sowie ein gutes analytisches Verständnis und Spaß im Umgang mit Computern.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse beträgt 3 Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert.

Der Aufgabenbereich des Fachinformatikers für Daten- und Prozessanalyse besteht aus:

  • Analyse von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und bereitstellen von Daten
  • Nutzung der gesammelten Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsmodellen
  • Optimierung von digitalen Geschäftsmodellen
  • Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität durchführen
  • Mit zuständigen Personen für Datenschutz und Datensicherheit bei den Kunden kooperieren

Hier klicken um zu den Voraussetzungen für das Studium zu gelangen.

Seite zurück Nach oben