Sprungziele
Seiteninhalt

Einführungswoche für die Azubis in der OWL-IT und dem krz

Mit einer gemeinsamen Auftaktwoche haben die neuen Azubis in der OWL-IT und dem Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ihre berufliche Karriere gestartet. 

Mit einer gemeinsamen Auftaktwoche haben die neuen Azubis in der OWL-IT und dem Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ihre berufliche Karriere gestartet.

Die OWL-IT bildet seit diesem Monat neun weitere Jugendliche in vier Ausbildungsgängen aus: Damian Drews, Felix Stracke und Corvin Ingmar Thiedke erlernen den Beruf des Fachinformatikers Systemintegration, während Abed-Alamir Hamade, Tom Aoko Owire, Florian Schönwald und Tobias Joachim Wahrmann diese Ausbildung mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik kombinieren. Benjamin Lüffe absolviert eine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Kathrin Küster ergänzt diese ebenfalls mit einem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik. Im krz wurden erstmals zwei Ausbildungsplätze zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement angeboten: Ella Walter und Walter Weiß starten in diesem Lehrgang ihr Berufsleben beim Lemgoer IT-Dienstleister.

Zu den Aufgaben der ersten Woche gehörte auch, die Verfassung kurzer Tagesberichte für die beiden Internetauftritte der Ausbildungsbetriebe. Hier die Ergebnisse der Auszubildenden:

Montag
Der erste Ausbildungstag am Montag, 02.08.2021 begann damit, dass man vor dem Eintritt einen negativen Coronatest vorweisen musste. Im Konferenzraum wurden wir – mit genügend Abstand – herzlich empfangen und die Ausbilderinnen und Ausbilder (Melanie Böhm, Swetlana Fischer und Jens Wenderoth) stellten sich vor.
Im Anschluss daran konnten wir uns bei einem Frühstück nach den geltenden Corona-Regeln kennenlernen, bevor uns Jens Wenderoth, Melanie Böhm und Swetlana Fischer über den Ablauf der Ausbildungen informierten.
Nach einem Rundgang in zwei Gruppen über das Firmengelände und durch dessen Räumlichkeiten wurden Fotos sowohl auf dem Gelände, vor dem Haupteingang, als auch im Konferenzraum geschossen. Zum Abschluss des Tages wurden den krz-Azubis ihre Büroplätze zugewiesen und es wurden mit allen Auszubildenden vertragliche Angelegenheiten geklärt.

Dienstag
Am zweiten Tag der Auftaktwoche fanden wir uns um 7:30 Uhr am Haus 7 in der Bismarckstraße zum Fotoshooting für unsere Mitarbeiterausweise ein. Nachdem Frau Halaoui uns im professionell eingerichteten Fotostudio des krz fotografiert hatte, ging es zurück zum Konferenzraum in Haus 1.
Dort folgte eine Corona-konforme Aushändigung unserer Dienstlaptops mit einer technischen Einweisung durch den Ausbilder Jens Wenderoth. Dabei lag der Fokus vor allem auf den erforderlichen Kommunikationsprogrammen und den internen Anwendungen, um die kommenden Aufgaben reibungslos sowohl vor Ort als auch im Home-Office bearbeiten zu können.
Nach einer erholsamen Mittagspause bekam wir dann unsere erste Aufgabe: Eine Aufzählung verschiedenster Serverarten, zu denen wir danach in kleineren Gruppen recherchierten. Dabei war es uns überlassen, ob wir diese Aufgabe am Standort Lemgo oder im Home-Office bearbeiten. In einer abschließenden Videokonferenz mit Jens Wenderoth besprachen wir die Präsentation unserer Ergebnisse, die am folgenden Tag stattfinden sollte.

Mittwoch
Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Ausbildungsteam der OWL-IT und des krz gab es einen Fototermin mit dem Geschäftsführer der GKD und der OWL-IT Bernd Kürpick, dem technischen Leiter der OWL-IT Andreas Herrmann, sowie der Verwaltungsleiterin der GKD Diana Richter, Abteilungsleiterin des IT-Services Gabi Staas und dem Ausbildungsteam.
Darauf folgte eine angenehme Kennenlern Runde, in der sich die Geschäftsführung vorstellte und den Auszubildenden einen sehr offenen und persönlichen Empfang bereitete.
Am Nachmittag hatten wir die erste Schulung zum Thema Informationssicherheit durch Patrick Feldmann, in der er den Auszubildenden anhand anschaulicher Beispiele sehr ausführlich das Thema näherbringen konnte. Den Abschluss fand dieser Tag durch die Einarbeitung in die Email-Software.

Donnerstag
Nach der herzlichen Begrüßung um 8 Uhr morgens durch unsere Ausbilderinnen Swetlana Fischer und Melanie Böhm sowie Jens Wenderoth, stellte uns Anastasia Olfert die Arbeit des Personalrats vor.
Anschließend absolvierten wir eine der fünf Pflichtschulungen. Diesmal ging es um den Datenschutz, der insbesondere im krz ein wichtiges Thema ist und uns von Christian Rosner vermittelt wurde.
Nach der Mittagspause folgte die Vorstellung des Gesundheitsmanagements durch Naime Halaoui, die über die Unterstützung hinsichtlich unserer Gesundheit bzw. unserer Ernährung und Fitness informierte. Unter anderem zählen zu den Angeboten persönliche Coaches aller Art und beispielsweise eine Segway-Tour durch Lemgo, um das Team zu stärken.
Anschließend hatten wir die Aufgabe, Vorstellungstexte für das firmeneigene Intranet und Pressetexte für das Internet zu verfassen. Zum Schluss gab es eine Reflexion des Tages.

Freitag
Der Tag startete unter strengen Coronabedingungen mit einer netten Begrüßung und es ging direkt weiter mit dem Vortrag zur Businessknigge von Oliver Rekittke, einem Dozenten aus dem Studieninstitut Soest. Zusammen mit dem Referenten stellten die Auszubildenden die Normenpyramide im Arbeitsrecht auf. Die einzelnen Bauteile der Normenpyramide belegte man mit Gesetzesbeispielen, die auf den Alltag des Berufslebens bezogen waren.
Zunächst ging es weiter mit dem Thema des ersten Eindrucks bzw. einem sympathischen Auftreten, denn die Auszubildenden werden auch in Kontakt mit Kunden treten, ob persönlich oder telefonisch.
Im Anschluss daran hielt ein Auszubildender einen kurzen Vortrag, der nach Vorgaben des Dozenten ablaufen sollte. Diesen Vortrag betrachteten alle, um bestimmte Schlüsse daraus zu ziehen, die später zum Beispiel für die Vorstellung eines Produkts wichtig sein können.
Abschließend erhielten alle Teilnehmenden praktische Aufgaben, wie zum Beispiel, die Kleidung des oder der Sitznachbarn oder Sitznachbarin mit geschlossenen Augen zu beschreiben oder auch das Zeichnen eines Bildes anhand des Diktats einer Person. Dies sollte veranschaulichen, dass nicht immer alles so verstanden wird, wie es gemeint ist, sondern unterschiedlich wahrgenommen und gedeutet werden kann. Das Ziel der Präsentation war es die Vortragstechnik zu beurteilen und Tipps zu geben. In Erinnerung bleibt vor allem der Satz: „Ich muss tun, was ich soll und zwar so gut, wie ich kann“, der das Thema abrundete.

Durch diese Zusammenfassungen im Tagebuchformat wurden die Auszubildenden nicht nur dazu angehalten, über ihre erste Ausbildungswoche in der OWL-IT und im krz zu reflektieren, sondern erhielten auch die Möglichkeit Verbesserungsvorschläge für zukünftige Einführungswochen zu machen.

Azubis 2021
Azubis 2021

Großer Bahnhof: Die neuen Auszubildenden werden von dem Geschäftsführer der GKD und der OWL-IT Bernd Kürpick, dem technischen Leiter der OWL-IT Andreas Herrmann, der Verwaltungsleiterin der GKD Diana Richter, der Abteilungsleiterin IT-Services Gabi Staas und dem Ausbildungsteam willkommen geheißen. (Foto: krz)

Seite zurück Nach oben